Wichtige Hinweise zum Clara E Treiber Version
4.42 für Windows™
1. Systemvoraussetzungen
2. Neuinstallation
3. Treiber Update
4. Treiber Deinstallation
5. Was ist neu?
6. Hinweise zu Samplerates
7. Hinweise zu MME, WDM-Audio und DirectSound
- Windows™ 10 (jeweils 32-Bit oder 64-Bit), Windows™ 11 oder entsprechende Server-Systeme.
- In aktuellen Versionen von Windows startet die Installation für neu erkannte PCIe-Hardware
(oft) nicht automatisch. In diesem Fall nutzen Sie den Windows
Gerätemanager für die Treiberinstallation. Den Gerätemanager erreichen Sie
über Rechts-Klick auf "Computer" dann weiter mit "Verwalten |
Gerätemanager".
- Klicken Sie im Gerätemanager mit der rechten Maustaste auf den
"Andere Geräte | Multimedia Controller" und wählen Sie "Treibersoftware
aktualisieren"
- Im folgenden Dialog klicken Sie auf "Auf dem Computer nach
Treibersoftware suchen".
- Geben Sie nun den Laufwerksbuchstaben Ihres CD
Laufwerks an und klicken Sie auf "Weiter".
- Bestätigen Sie die Meldung in der Sie aufgefordert werden, Software der
"MARIAN GmbH" zu vertrauen. Aktivieren Sie hier die Option "Software von MARIAN
GmbH immer vertrauen", um nicht wieder danach gefragt zu werden.
- Die Treiber werden nun installiert. Wenn Sie während des
Kopierens gefragt werden, ob Sie die neuere Dateien überschreiben wollen,
so antworten Sie bitte mit "Nein".
- Abschließend werden Sie mit einem entsprechenden Dialog auf
der Abschluss der Installation aufmerksam gemacht. Wählen Sie hier
"Schließen"
- Ggf. müssen Anpassungen auf Ihrem System vorgenommen werden,
die einen Neustart erfordern. Führen Sie diesen Neustart durch!
- Achtung: Direkt nach der Installation führt Windows umfangsreiche
Audio-Tests mit jedem einzelnen Audiogerät / jedem Kanalpaar des Audiointerfaces durch. Während dieser Zeit blockt Windows
die meisten Audiofunktionen. Wir empfehlen daher das Audiointerface und sämtliche zugehörige Software erst dann zu nutzen, wenn diese
Tests abgeschlossen sind. Da kann 1-2 Minuten dauern, findet aber nur einmal direkt nach der Installation des Treibers statt bzw. einmalig, nachdem Sie
in den Treiber-Einstellungen | WDM Audio den Audiogeräten ein neues Sampleformat zuweisen.
- Zunächst deinstallieren Sie die Treiber über den Windows
Gerätemanager. Diesen erreichen Sie am schnellsten durch Rechtsklick auf
"Computer" im Startmenü. Wählen Sie dann "Verwalten" und bestätigen Sie
den Hinweis der Benutzerkontensteuerung mit "Fortsetzen".
- Wählen Sie im Gerätemanager unter Audio, Video- und
Gamecontroller das gewünschte PCIe Audiointerface. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste darauf und wählen Sie dann "Deinstallieren".
- Im folgenden Dialog aktivieren Sie die Option "Die
Treibersoftware für dieses Gerät löschen" und bestätigen die
Deinstallation mit "Ok".
- Nach Abschluss der Deinstallation müssen Sie Windows nur dann
neu starten, wenn Sie im Anschluss eine anderen Treiberversion
installieren wollen.
5. Was ist neu?
Version 4.42:
-
Unterstützt Firmware Revision 6 mit Optimierungen der DMA Maschine.
Version 4.41:
-
Das Treiberpaket beinhaltet die Firmware-Version Rev 5.
Behobene Probleme:
- Dante Core startet auf manchen Systemen nicht.
- Redundanz auf Secondary Port lässt sich nicht aktivieren.
-
GUI: Neue Firmware-Seite in den Treibereinstellungen. Folgen Sie den dort beschrieben Schritten und Links, um die neue Firmware zu installieren.
-
Einstellungen | WDM-Audio: Anzahl der maximal möglichen Windows Wave Devices erhöht auf 256 Stereo-Eingänge und 256 Stereo-Ausgänge.
Achtung:
Windows ist bei der An- und Abmeldung von derart vielen Wave Devices zeitlich stark beschäftigt. Dies gilt auch für Änderungen des Sample-Formats. Warten Sie mit dem Start von Audio-Anwendungen, bis Ihnen die WDM-Audio Seite der Einstellungen signalisiert, dass alle Änderungen im Windows Audio System angekommen sind. Alternativ können Sie nach einer Änderung der WDM-Audio Einstellungen Windows neu starten. Ihre Änderungen werden dann beim Neustart übernommen. Vorrübergehend kann dadurch Windows Audio-Dienst erst später als gewohnt verfügbar sein.
-
Einstellungen | Performance | DMA Buffersize: der rote, zu vermeidende Bereich liegt nun außerhalb von 0,5-50ms.
-
Einstellungen | Performance | DMA Buffersize: der Maximalwert lässt sich nun ändern. Damit lassen sich Puffergrößen im unteren Bereich leichter einstellen.
-
Einstellungen | WDM-Audio: Nach Änderungen der Einstellungen wartet die Einstellungsseite, bis Ihre Änderungen im Windows Audio System angekommen sind. Weitere Änderungen sind erst danach wieder möglich. Je nach Anzahl der verwendeten Windows Wave Devices kann dieser Vorgang bis zu mehreren Minuten dauern.
-
ASIO: Das Anhalten/Verwerfen einer ASIO-Instanz durch eine ASIO Applikation wird nun mit der Ausführung des ASIO Processings der ASIO Applikation synchronisert. Das verhindert einen möglichen Crash mancher ASIO Applikationen.
-
Kernel-WDM-Audio: Optimierungen bei der Anmeldung/Abmeldung von Windows Wave Devices.
-
Das Treiberpaket und deren Installation folgt nun den Regeln von Microsoft's Driver Encapsulation Policy. Das Treiberpaket besteht jetzt aus zwei Teilen. Dem Basispaket und dem Softwarekomponentenpaket. Das Basispaket bietet lediglich die Audio-Funktionalität (ASIO, WDM-Audio). Das Softwarekomponentenpaket liefert alle anderen Teile (Dienst, Manager Applikation, Firmware, Dokumentationen).
Der Installationsprozess ändert sich dadurch nicht.
Im Windows Gerätemanager finden Sie unter "Softwarekomponenten" zusätzlich den Eintrag "MARIAN Clara E Control Software". Diese steht für die Bestandteile des Softwarekmponentenpaketes.
Sollten Sie z.B. für Server-Installationen lediglich das Basispaket installieren wollen, wenden Sie sich bitte an support@marian.de, der Ihnen das Basispaket zur Verfügung stellen wird.
Die Dateien der Treiberpakete werden von Windows an folgenden Orten installiert:
Basispaket: \Windows\System32\DriverStore\FileRepository\mabase.inf_[amd64|x86]_xxxxxxxxxxxxxxxx
Softwarepaket: \Windows\System32\DriverStore\FileRepository\mabase_comp.inf_[amd64|x86]_xxxxxxxxxxxxxxxx
Version 4.39:
-
Erste offizielle Release für Clara E - das PCIe Audio Interface für Dante™ Netzwerke
6. Hinweise zu Samplerates
- Unter Windows™ 7/8/10/11 können Audioanwendungen das Sampleformat nur dann festlegen, wenn sie
ASIO oder WASAPI im exklusiven Modus nutzen. Sonst werden sie durch Windows im sogenannten "Gemeinsamen
Modus" betrieben. Das Sampleformat wird in diesem Fall in den erweiterten Einstellungen eines Audiogerätes (Windows Systemsteuerung) oder in den Treibereinstellungen unter "WDM Audio"eingestellt.
Stimmt das Sampleformat einer Audioanwendung nicht mit der am Audiogerät eingestellten Samplerate überein,
so findet eine Sampleformatkonvertierung durch Windows statt, welche mit Qualitätsverlusten verbunden sein kann!
Audio-Anwendungen, die kein ASIO und kein direktes WDM
Audio nutzen, kommunizieren nicht mehr direkt mit dem
MARIAN Treiber, sondern mit Microsoft MME Treibern oder mit Microsoft
WDM Audio Treibern. Diese Microsoft Treiber wiederum nutzen dann den
MARIAN WDM-Audio Treiber.
Für
diese Programme gilt folgendes:
- Gleichzeitige Wiedergabe verschiedener Anwendungen auf einem
Wiedergabegerät ist möglich! Der Microsoft Kernel Mixer mischt die Signale
aller wiedergebenden Audioanwendungen und gibt diesen Mix auf dem
physischen Wiedergabegerät aus.
- Die Anzahl der verfügbaren Aufnahme- und Wiedergabegeräte ist
unter Windows™ 7 auf jeweils 32 Geräte (64 Kanäle) begrenzt.
Diese Begrenzung gilt für die Summe jeglicher installierter
Audiohardware! Nutzen Sie ASIO, um diese Begrenzung zu
umgehen.
- Die min. mögliche Latenz wird durch die Architektur des
Microsoft Kernel Mixers auf ca. 20-30 ms begrenzt. Nutzen Sie ASIO um diese Begrenzung zu umgehen.
- In machen Anwendungen werden zusätzliche Audiogeräte
angezeigt, bei denen der Gerätename den Zusatz (3+4), (5+6) oder (7-8)
aufweist. Hierbei handelt es sich um eine Anomalie des Microsoft
MME/DirectSound Systems. Bitte ignorieren Sie diese Geräte und benutzen
Sie diese nicht.
(c)
MARIAN GmbH Digital Audio Electronics, Leipzig 09/25/2023